Daddy Cool ist einer der wenigen „Instamamas“, der männlich ist. Neben seinem Geschlecht ist sein Humor, den er täglich auf seinem Instagram-Account auf die Bühne bringt, ein weiteres signifikantes Merkmal. Und seit diesem Beitrag ist es auch seine Schreibe – und ihr wisst, wie kritisch ich da bin. Danke Matthias für diese packenden Zeilen, dafür, dass du uns in euer Wohnzimmer hast blicken lassen und die Hoffnung gibst, dass Wutmonster nicht einfach wütend sind, sondern hilfslos- und bedürftig.
Von Matthias (Daddy Cool)
Möglicherweise haben einige von euch ja meinen Geburtsbericht gelesen. Und wissen demnach, wie aufreibend diese Zeiten von schwanger werden und Entbindungen waren. Und wie glücklich wir doch waren, es nun „geschafft“ zu haben.
Die ganz Erfahrenen unter euch wissen natürlich, dass das nicht die letzten aufreibenden Zeiten im Leben von Eltern gewesen sein sollten. Sondern nichts weiter als ein Anfang. Der Anfang, sich zu sorgen. Und obwohl dieses sich immerzu und um alles Sorgen zu machen doch eigentlich so überflüssig ist, wie mit einem Schirm durch das Leben zu laufen und auf Regen zu warten, kann man spätestens mit der Geburt des Nachwuchses gar nicht anders und macht sich: Sorgen.
Darum, dass sie krank werden könnten. Dass ihnen etwas Böses widerfahren könnte. Dass sie: am Essen mäkeln, kein Einser-Abi machen, kein Chirurg werden, lieber Schokolade als Obst essen, sich tätowieren lassen, nicht die Welt retten, erst mit 40 Jahren Enkel produzieren könnten.
ODER: dass sie das kleine Geschwisterchen als größte Plage ihres bisherigen Lebens wahrnehmen könnten.
Auf Letzteres möchte ich in diesem Beitrag eingehen. Weil wir eben genau das miterleben mussten.
Hach, wie haben wir uns das doch so richtig schön und herrlich romantisch-verklärt vorgestellt. Endlich braucht Sohni Nummer Eins nicht mehr nur mit seinen irgendwie doch viel zu langweiligen, oftmals gestressten und immer so blöd vernünftigen Eltern durch’s kindliche Leben wandeln. Wir bauen ihm ein Geschwisterchen.
Gut, beinahe wären es sogar drei Geschwisterchen geworden, aber letztendlich sollte es bei einem bleiben. Und dann auch noch ein Brüderchen. Perfekt. Denn immerhin haben wir noch so viele so selten getragene Sachen rumliegen – sie wachsen nunmal mindestens genauso schnell wie Bambus im tropischen Regenwald. Und wir haben einen Traktor mit Anhänger, einen Gabelstapler, einen Bollerwagen, ein Puky, einen VW Beetle zum Reinsetzen und schieben lassen, ein kleines und ein größeres Laufrad, ein Fahrrad, einen Sandkasten in Form eines Piratenschiffs, ein Mini- und ein Riesentrampolin und, und, und… Kurzum: wir haben einen Spielplatz. Indoor und Outdoor. Wir waren und sind vorbereitet; auf alles was da kommt. Und genau das kommunizierten wir auch (Schwangerschafts-)Woche für Woche unserem Erstgeborenen. Wir suggerierten ihm eine noch viel schönere Welt, als die, in der er ohnehin schon lebte. Ja, auch ER war vorbereitet. Theoretisch.
Aber, wie das Leben so spielt, ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis dummerweise in der Praxis weitaus größer als in der Theorie.
Ich denke, der Ursprung des Dramas lag bereits an den wenig erfreulichen Umständen der Geburt und dem, was direkt danach passierte. Ein ungeplanter Kaiserschnitt, gefolgt von einer Neugeboreneninfektion, führten dazu, dass sich der Krankenhausaufenthalt von Mama und Neubrüderchen erheblich verlängerte. Die erste Begegnung im Krankenhaus – ich nahm Sohnemann Nummer Eins in freudiger Erwartung des Großereignisses mit ins Krankenhaus – verlief vielversprechend. Er war vorsichtig, dann zart und liebevoll zu dem Menschlein, mit dem er perspektivisch sein Spielzeug und seine Eltern teilen sollte. Man merkte ihm ein gewisses… mhm… Misstrauen jedoch unterschwellig an. Aber gut, wir hatten null Erfahrung auf dem Gebiet der Nachwuchsproduktion 2.0 und dementsprechend gaben wir auch nicht allzu viel auf diesbezügliche Empfindungen.
Eineinhalb Wochen nach der Geburt holte ich Mama und Baby endlich nach Hause.
Endlich vertraute Umgebung. Endlich keine piependen Maschinen, keine Schläuche, keine Sorgen mehr. Dachten wir.
Nein!
Nun liegt es in der Natur der Sache, dass ein Neugeborenes mehr Aufmerksamkeit erfordert, als ein dreijähriges Kind. Das kann sich schon selbst anziehen, den Tisch decken, ein IPad bedienen, „nein“ zu Schlafanzug anziehen und Zähneputzen sagen. Letzteres gern auch zehnmal hintereinander.
Wir haben uns natürlich im Vorfeld belesen und so haben wir, ich finde wirklich gut, alles getan, damit der Erstgeborene sich nicht benachteiligt fühlt. Ich war mit Geburt im ersten von zwei Monaten Elternzeit und so konnten wir uns gut aufteilen. Die Mama stillte den Babymann und ich kümmerte mich um den „Großen“. Sowie er gestillt war und nicht „zwingend“ die Mama brauchte, tauschten wir die Kinder. Anfangs schlafen die Babys ja ohnehin mehr, als dass sie wach sind. Ich empfand es beinahe schon so, als hätten wir uns in dieser Zeit noch mehr mit Sohn Nummer Eins beschäftigt, als vor der Geburt.
Aber nun haben die Kids ja bekanntlicherweise extrem sensible Antennen und nehmen auch noch so kleine Veränderungen ziemlich gut wahr.
Mit dem Einzug vom Babymann war plötzlich nichts mehr zu spüren vom oben erwähnten „vorsichtig, zart und liebevoll“. Es war ganz furchtbar. Der „Große“ war hoch porös. Jeder noch so kleine Anlass bewirkte verzweifeltes Weinen. Er bekam Wutausbrüche, schrie uns teils aggressiv an. In einer Form, die wir bis dato nicht erlebt hatten. Wir kannten ihn so nicht.
Einmal fragten wir ihn:
„Hast du Mama und Papa lieb?“
„Ja!“
„Hast du Oma und Opa lieb?“
„Ja!“
„Hast Du dein Brüderchen lieb?“
„Nein!“
War DAS schlimm! Wir wollten, um uns zu beruhigen, etwas erzwingen. Aber Liebe und Zwang sind nunmal Dinge, die nicht kompatibel sind. Liebe muss wachsen, sie ist nicht einfach so „da“.
Abends lagen wir beide im Bett und hatten Herzschmerzen. Auf DAS waren wir in DER Ausprägung nicht im Entferntesten eingestellt. Wir machten uns: Sorgen. Ganz große sogar. Machten uns Vorwürfe. Zweifelten an unseren Qualitäten als Eltern. Stritten uns. Weil, na klar, auch wir hatten mittlerweile ein Nervenkostüm, das in Fetzen hing.
„Aggressivität ist oftmals nur ein Ventil“
Aggressivität ist oftmals nur ein Ventil, seiner Umwelt zu sagen: „Hey, mir geht’s nicht gut“. Ein Hilfeschrei.
Der kleine Mann brauchte unsere Hilfe. Und wir seine. Also haben wir uns weiter belesen. Aufgrund meiner obigen Schilderungen nun noch umso intensiver. Auf der Suche nach Strohhalmen, an denen wir uns aus diesem Sumpf herausziehen konnten. Und so kauften wir Bücher. Sie hatten Namen, wie: „Das kleine Wutmonster“, „Wir sind jetzt vier!“, „Wen hast Du am allerliebsten?“, „Moritz Moppelpo sagt nein!“, „Der beste große Bruder bist Du!“ oder „Das Baby ist da, was nun?“.
Sie wurden zur Lieblingslektüre für die nächsten zwei Wochen. Unserer und seiner. Und was soll ich sagen? Es wurde besser. Es wurde nicht nur besser, es wurde sogar Stück für Stück richtig gut.
Einmal Wutmonster und zurück
Und irgendwann, der „Große“ fühlte sich unbeobachtet, bekamen wir mit, wie er zu seinem Brüderchen sagte „Ich hab Dich sooo lieb!“.
War DAS schön! Weil, eine ehrlichere Liebeserklärung konnte es überhaupt nicht geben. Es gab nicht den Zwang, seinen Eltern etwas zu sagen, was sie gern gehört hätten. Nein, er tat das völlig unabhängig von uns. Mittlerweile müssen wir ihn schon immer mal ein wenig bremsen, wenn er sein Brüderchen allzu heftig knuddeln, oder ihm einen dicken Knutscher aufdrücken möchte.
Eine Reise von Engel über Wutmonster zu großem Bruder. Zu großartigem Bruder. Eine anstrengende Reise. Über blühende Wiesen, mit Schmetterlingen und Schäfchenwolken. Durch unwegsames Gelände. Über Gebirge mit Schnee und Eiseskälte. Immer wieder durch Schranken gestoppt, die es galt, aufzustoßen. Eine Reise, die sich lohnt. Die so wichtig ist, wie für manche das Abschreiten des Jakobsweges. Weil auf dieser Reise Grundlagen für das weitere Leben geschaffen werden. Denn in Abwandlung eines Zitats von Kafka ist es nunmal so, dass die Liebe zwischen Geschwistern die Wiederholung der Liebe zwischen den Eltern ist. Und, wie wir erfahren mussten, geht es umgekehrt auch an die Substanz der Eltern, wenn diese Liebe zwischen den Geschwistern eben nicht so recht wachsen will.
Und wenn man genau DAS mit elterlicher Geduld, Verständnis und Liebe hinbekommt, dann wächst somit auch die Familie umso fester zusammen.
Ich danke euch für’s „Zuhören“. Und wenn ihr Interesse an meinen alltäglichen Erzählungen habt, dann schaut doch mal vorbei, auf meinem Instagram-Profil Und im besten Fall bleibt ihr ja sogar. Ich würde mich sehr freuen…
Euer Matthi.
6 Kommentare
Danke für deine Schilderung. Ein toller Beitrag, wir fahren dann mal in den Buchladen!
LG @how.cool.is.dad
Wow Matthi was für berührende Zeilen,sehr gut geschrieben. Danke dafür ❤
[…] dass du deine Gedanken mit uns geteilt hast. Alle, den es gefallen hat, sollten sich unbedingt auch Matthias‘ ersten Gastbeitrag […]
Oha, schöne, ehrliche, ECHTE Zeilen……wir haben es in der Ausprägung -zum Glück – nicht so schlimm erlebt. Unser Großer (2 Jahre älter als die kleine Schwester) war von Anfang an eher neugierig. Aber ab und an hatte (und hat) er Phasen, wo wir einfach merken: Er braucht uns gerade ein bisschen mehr als sonst. Er lässt das dann nicht direkt an seiner Schwester aus, aber er nimmt einfach weniger Rücksicht. Ist (extra)laut, wenn sie schläft, schubst sie auch mal weg, wenn er sich uuuuunbedingt an der engsten Stelle am Sofa an ihr vorbeiwurschteln will, etc….
Aber. Mittlerweile sagt er ganz oft zu ihr „Ich hab dich lieb.“ Ist morgens der erste an ihrem Bett. Und bei jeder Verabschiedung von ihr gibt´s nen fetten Schmatzer.
Matthias hat ganz Recht. Als Eltern erwartet man, dass es ganz toll wird. Aber macht sich unbewusst trotzdem schon im Vornherein soviel Druck und Stress und gaukelt Zögling Nummer 1 eine NOCH schönere Welt vor, als sowieso schon. Und Punkt 2: Liebe muss wachsen, ganz genau.
Mit Zwang ist da nix….
Wir haben es zum Beispiel so gehandhabt, dass wir Alex schon während der Schwangerschaft erzählt haben, dass es mit Baby zwar schön, aber auch stressig wird: Er darf Mama und Papa ganz viel mit dem baby helfen (Windeln bringen, beim Baden den Waschlappen geben, mit ihm spielen und kuscheln), ABER es würde auch laut werden, weil so ein kleines Baby ja noch nicht wie er sprechen kann und darum weint. Im Gegenzug sagen wir ihm oft, dass wir froh sind, schon so ein großes Kind wie ihn zu haben, das sich alleine anziehen, die Zähne putzen, alleine essen kann usw 😉 Darauf ist er immer ziemlich stolz 😉
Weiterhin alles Liebe <3 !!!!
Schöner Beitrag! Interessiert hätte mich noch was nun der oder die Knackpunkt(e) waren, was ihr in eurem Fall geändert habt und welche zusammenfassenden Gedanken ihr mitgeben könnt 🙂 Liebe Grüße!
Ich kann es zwar nicht aus elterlicher Perspektive sehen und auch nicht spüren, dafür aber aus der Sicht der Geschwister umso mehr.
Ich war 1 1/2 als meine Schwester auf die Welt kam und war anfangs relativ skeptisch. Das hatte sich aber recht schnell wieder gelegt, aber als meine Schwester und ich älter wurden, Kindergarten bis Grundschulalter, habe ich die Streitigkeiten, das ständige aufeinander sauer sein und die relativ starke „Abneigung“ gespürt und wirklich aktiv miterlebt und kann es bis heute nachempfinden, jedoch kann ich glaube ich die meisten Eltern beruhigen das es nur Phasen sind und Phasen gehen vorüber wie auch diese irgendwann vorbei war.
Meine Schwester und ich sind mittlerweile vergleichbar mit besten Freunden.
Der Text ist super schön gewesen, vor allem dein Schreibstil ist total toll. Viel Spaß und vor allem viel Glück mit deinen Kindern
Liebe Grüße Neele